Glossar

Fachbegriffe einfach erklärt

Was ist Active Directory?

Active Directory ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft, der in Unternehmen zur zentralen Verwaltung von Benutzern, Computern, Rechten und Ressourcen innerhalb eines Netzwerks eingesetzt wird. Es bildet das Rückgrat vieler IT-Infrastrukturen, insbesondere in Windows-basierten Umgebungen. Active Directory (oft kurz AD genannt) ermöglicht Administratoren, Benutzerkonten, Gruppen, Drucker, Server oder Sicherheitsrichtlinien zentral zu organisieren und zu steuern.

Konkret bedeutet das: Statt jeden Computer einzeln zu konfigurieren, lassen sich Zugriffsrechte und Einstellungen über Active Directory für alle Systeme im Netzwerk einheitlich festlegen. Dies spart Zeit, erhöht die Sicherheit und sorgt für klare Strukturen in der IT-Verwaltung.

Active Directory nutzt das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), um Daten über Objekte im Netzwerk bereitzustellen und abzufragen. Dadurch können Benutzer beispielsweise mit einem einzigen Login (Single Sign-on) auf verschiedene Dienste zugreifen – von der E-Mail bis zur Netzwerkfreigabe.
 

Aufbau und Funktionsweise von Active Directory

Der Kern von Active Directory besteht aus einer hierarchischen Struktur, die in Domänen, Organisationseinheiten und Bäume unterteilt ist.

  • Domäne: Sie bildet die Basiseinheit und enthält Benutzer, Gruppen und Geräte. Jede Domäne hat eine eigene Datenbank mit eindeutigen Sicherheitskennungen.
  • Organisationseinheiten (OUs): Diese dienen der logischen Unterteilung einer Domäne, etwa nach Abteilungen oder Standorten.
  • Bäume und Gesamtstrukturen: Mehrere Domänen können zu Bäumen oder Gesamtstrukturen (Forest) verbunden werden, um komplexe Unternehmensnetzwerke abzubilden.

Die zentrale Datenbank von Active Directory – die sogenannte NTDS.dit – speichert alle Informationen über die Objekte. Domain Controller (DC) verwalten diese Datenbank und synchronisieren sie untereinander, um konsistente Informationen im gesamten Netzwerk sicherzustellen.

Ein weiteres zentrales Element ist der Kerberos-Authentifizierungsdienst, der Benutzer sicher identifiziert und so den Zugriff auf Ressourcen steuert. Ergänzend kommen Protokolle wie DNS (Domain Name System) zum Einsatz, um Computer im Netzwerk zu finden.
 

Wichtige Komponenten und Dienste

Active Directory ist mehr als nur ein Benutzerverzeichnis. Es umfasst mehrere miteinander verbundene Dienste, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen:

  • Active Directory Domain Services (AD DS): Das Herzstück des Systems. Es speichert alle Verzeichnisinformationen und ermöglicht Authentifizierung sowie Autorisierung.
  • Active Directory Federation Services (AD FS): Erlaubt die Anmeldung über mehrere Systeme hinweg, auch außerhalb der eigenen Domäne – etwa für Cloud-Dienste.
  • Active Directory Certificate Services (AD CS): Verwaltet digitale Zertifikate zur Absicherung von Kommunikation und Authentifizierung.
  • Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS): Eine leichtere Version ohne Domänenverwaltung, häufig für Anwendungen genutzt.

Durch dieses Zusammenspiel kann Active Directory sowohl interne Netzwerke als auch hybride Umgebungen mit Microsoft Azure abbilden.
 

Einsatzbereiche und praktische Beispiele

Active Directory findet sich in fast jedem mittelgroßen bis großen Unternehmen. Typische Einsatzszenarien sind:

  • Benutzerverwaltung: Administratoren erstellen oder deaktivieren Konten, setzen Passwortrichtlinien und verwalten Gruppen.
  • Zugriffssteuerung: Mitarbeiter erhalten nur Zugriff auf Ressourcen, die für ihre Rolle relevant sind.
  • Zentrale Softwareverteilung: Über Gruppenrichtlinien (Group Policies) lassen sich Programme oder Updates automatisch auf mehreren Geräten installieren.
  • Netzwerksicherheit: Active Directory ermöglicht Mehrfaktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Überwachung von Anmeldeversuchen.

Ein Beispiel: In einem Unternehmen mit mehreren Standorten können Administratoren die Benutzerrechte eines neuen Mitarbeiters zentral einrichten. Nach wenigen Minuten hat die Person Zugriff auf E-Mail, interne Dateien und Drucker – unabhängig vom physischen Standort.
 

Vorteile und Herausforderungen von Active Directory

Active Directory bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem Standard in Unternehmensnetzwerken machen:

Vorteile:

  • Zentrale Steuerung: Alle Benutzer, Geräte und Ressourcen werden an einem Ort verwaltet.
  • Sicherheitsmanagement: Rollenbasierte Zugriffsrechte und klare Authentifizierungsverfahren.
  • Effizienz: Automatisierte Verwaltung und Richtlinien sparen Zeit und reduzieren Fehler.
  • Skalierbarkeit: Vom kleinen Firmennetzwerk bis zur globalen Infrastruktur einsetzbar.

Herausforderungen:

  • Komplexität: Große Strukturen erfordern erfahrene Administratoren und sorgfältige Planung.
  • Abhängigkeit: Fällt der Domain Controller aus, kann das gesamte Netzwerk beeinträchtigt werden.
  • Sicherheitsrisiken: Falsch konfigurierte Rechte oder schwache Passwörter öffnen Angreifern Türen.

Gerade in Zeiten zunehmender Cyberangriffe gewinnt der sichere Betrieb von Active Directory immer mehr an Bedeutung. Regelmäßige Updates, Backups und Sicherheitsprüfungen sind daher unverzichtbar.
 

Active Directory und die Zukunft der IT-Infrastruktur

Mit der zunehmenden Verlagerung von IT-Diensten in die Cloud hat sich auch Active Directory weiterentwickelt. Azure Active Directory (Azure AD) ist Microsofts cloudbasierte Variante, die Identitäten über lokale Netzwerke hinaus verwaltet.

Azure AD ermöglicht:

  • Single Sign-on für Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365 oder Salesforce.
  • Integration mobiler Geräte und externer Benutzer.
  • Verbindung von On-Premises-AD mit der Cloud über Hybridlösungen.

Die Zukunft liegt in einer Kombination aus klassischem Active Directory und Cloud-Diensten – also einer hybriden Identitätsverwaltung. Unternehmen profitieren dadurch von mehr Flexibilität, Mobilität und Sicherheit, ohne die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren.

In modernen IT-Umgebungen ist Active Directory damit nicht nur ein Werkzeug zur Benutzerverwaltung, sondern ein zentraler Bestandteil der gesamten IT-Sicherheitsstrategie.

ky2help® Testzugang

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

  • Entspannt und umfassend testen – wo auch immer Sie sind!

  • Keine Installation, nur über Webbrowser mit Internetzugang

  • Testen des gesamten Leistungsumfangs von ky2help®

  • Persönliche Unterstützung bei Fragen oder Anliegen

  • Alles kostenlos und ohne Verpflichtungen

Contract Management Software der IT Service Management ky2help<sup>®</sup>

Alle Glossar-Artikel in der Übersicht

Erfahren Sie, wie Microsofts Verzeichnisdienst Benutzer, Geräte und Rechte zentral verwaltet – sicher & zukunftsfähig für Unternehmen.

Mehr zu Active Directory

Was ist eine API? Erfahren Sie, wie Programmierschnittstellen Anwendungen verbinden, Prozesse automatisieren und Innovation in der digitalen Wirtschaft ermöglichen.

Mehr über API's im Glossar

Was ist Authentifizierung? Erfahren Sie, wie Identitäten geprüft, Konten geschützt und moderne Anmeldeverfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Sicherheit erhöhen.

Zum Glossar-Beitrag

Der Customer Effort Score ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie viel Aufwand ein Kunde betreiben muss, um sein Anliegen mit einem Unternehmen zu lösen.

Mehr über CES

Das Change Advisory Board (CAB) ist ein zentrales Entscheidungsgremium innerhalb des IT Service Managements. Erfahren Sie mehr über Change Advisory Board.

Zum Glossar-Artikel

Zentrale Konfigurationsdatenbank mit CIs und Beziehungen für Transparenz, Abhängigkeits-/Impact-Analysen, Audit-Sicherheit und Change-/Incident-Beschleunigung.

Mehr über CMDB

Ein Helpdesk ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Anwendern eines Unternehmens und den dafür zuständigen Support-Teams

Mehr über Helpdesk

Ein Incident ist eine Beeinträchtigung eines IT-Services, die dazu führt, dass der Service nicht wie vorgesehen genutzt werden kann.

Mehr über Incident

IT Service Management (ITSM) beschreibt die Gesamtheit spezialisierter organisatorischer Fähigkeiten, um IT-Services effizient zu betreiben.

Mehr über ITSM

Machine Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, Muster und Zusammenhänge in Daten eigenständig zu erkennen.

Mehr zu Machine Learning

Der Net Promoter Score (NPS) gehört zu den bekanntesten Kennzahlen zur Messung von Kundenzufriedenheit und -loyalität im Umfeld von IT-Ticket-Systemen.

Mehr über den NPS

Operational Performance Indicator (OPI) sind ein zentrales Instrument, um die Leistungsfähigkeit operativer Prozesse in Unternehmen messbar zu machen. 

Mehr zu OPI

Predictive Maintenance ist ein moderner Instandhaltungsansatz, der nicht auf starre Intervalle setzt, sondern auf datenbasierte Vorhersagen.

Mehr darüber im Glossar

Die Root Cause Analysis (RCA) ist eine strukturierte Methode, um Ursachen eines Problems oder einer Störung zu identifizieren und zu beseitigen. 

Mehr über RCA

Webhooks ermöglichen es, Ereignisse aus einem System in Echtzeit an ein anderes zu übermitteln, ohne dass ständige Abfragen erforderlich sind. 

Mehr zu Webhooks

TOP